Beide Seiten des Inrō sind mit großen Chrysanthemenblüten und Blattwerk gefüllt, wobei sich die Blätter auch über die Schnurführung ausbreiten. Während die erhabenen makie-Partien der Blüten und Blätter an den höchsten Stellen abgerieben sind und hier der schwarze Untergrund hervortritt, geben die Blätter in den Vertiefungen seitlich der Schnurführung und an der Unterseite mit ihrem pastosen Lackauftrag und mit den in rotem Lack gezeichneten Blattadern unter dem Goldpulver eine Idee, wie das Inrō ursprünglich ausgesehen hat. Eine kugelige Blüte sowie Details der Blätter sind mit winzigen Einlagen belegt. Bei zwei großflächigen Blüten sind bei der einen die aogai-Plättchen säuberlich und parallel gereiht, während der Verlauf der Goldplättchen der Kontur eines Blütenblatts entspricht. Bei der anderen Blüte ist es umgekehrt, die Fläche ist mit kirikane belegt und die Koturlinie besteht aus einer Reihe von aogai-Plättchen. Auf den kleineren, mit Einlagen versehenen Flächen sind die Plättchen willkürlich verteilt.
Diesen frühen Typus von Chrysanthemen-Inrō gibt es häufig. Manche sind sich in Komposition und Machart so ähnlich, dass sie aus derselben Werkstatt, die offensichtlich sehr produktiv war, stammen müssen. H. L. Joly verwendet für diesen Typus von abgeriebenen frühen Exemplaren den japanischen Terminus „jidai inro“ (Inrō aus alter Zeit).